Ein schwerer Unfall bringt oft nicht nur Blechschäden, sondern auch komplexe Entscheidungen mit sich. Wenn ein Fahrzeug so stark beschädigt ist, dass eine Reparatur technisch unmöglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, spricht man von einem Totalschaden. Für viele Betroffene ist dieser Begriff zunächst abstrakt – doch die damit verbundenen Konsequenzen sind ganz real: finanzielle Verluste, bürokratische Hürden und Entscheidungen über das weitere Vorgehen.
In diesem Artikel erfahren Sie, was genau ein Totalschaden bedeutet, wie er festgestellt wird, welche Leistungen Ihnen zustehen und wie Sie Ihre Interessen gegenüber der Versicherung bestmöglich vertreten. Ein praxisnaher Leitfaden für alle, die nach einem schweren Unfall Klarheit suchen.
Was genau versteht man
unter einem Totalschaden?
Der Begriff Totalschaden wird häufig verwendet, wenn ein Auto nach einem Unfall stark beschädigt ist – doch was steckt wirklich dahinter? Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten: den technischen und den wirtschaftlichen Totalschaden. Ein technischer Totalschaden liegt dann vor, wenn das Fahrzeug nicht mehr sicher repariert werden kann – zum Beispiel durch irreparable Deformationen an tragenden Bauteilen. Deutlich häufiger ist jedoch der wirtschaftliche Totalschaden. Er entsteht, wenn die kalkulierten Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigen. Das bedeutet: Es wäre wirtschaftlich unvernünftig, das Auto zu reparieren, weil ein gleichwertiges Fahrzeug günstiger erhältlich ist.
Kfz Gutachter Service
Das sagen unsere Kunden über uns
Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich hatte keine Ahnung, wie ich nach dem Unfall vorgehen soll. Der Kfz Gutachter hat mir super geholfen, kam sogar abends vorbei, weil ich arbeiten musste. Sehr menschlich und kompetent – und alles lief stressfrei. Carl2025-06-12Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super Service - Vielen Dank für die Begutachtung und Ihre Hilfe Kiki Riki2022-03-02
Wie wird ein Totalschaden festgestellt –
und wer entscheidet das?
Die Entscheidung darüber, ob ein Totalschaden vorliegt, trifft ein Kfz Gutachter – idealerweise ein unabhängiger Sachverständiger, der im Auftrag des Geschädigten handelt. Er vergleicht die voraussichtlichen Reparaturkosten mit dem sogenannten Wiederbeschaffungswert – also dem Betrag, den man aufbringen müsste, um ein vergleichbares Fahrzeug zu erwerben. Zudem wird der Restwert des beschädigten Fahrzeugs ermittelt. Dieser beschreibt den Preis, der bei einem Verkauf des Unfallwagens etwa an einen Händler oder über eine Restwertbörse erzielt werden könnte.
Ob ein Schaden tatsächlich als Totalschaden gewertet wird, hängt somit von mehreren Werten ab – und genau deshalb ist ein Gutachten so wichtig. Es schafft die Grundlage für die gesamte Regulierung.
Unfall? Keine Sorge – wir sind für Sie da
Wir setzen Ihre Ansprüche durch – rechtssicher und für Sie kostenfrei
Sie entscheiden, wem Sie vertrauen – nicht die Versicherung. Gutachter und Anwalt wählen Sie selbst.
Unverschuldet verunfallt? Die Gegenseite trägt in der Regel die Kosten für Gutachten und Anwalt
Nach einem unverschuldeten Unfall zahlt die Versicherung – und Sie entscheiden, in welcher Werkstatt repariert wird
Bei Reparatur/Fahrzeugausfall steht Ihnen ein Mietwagen oder Nutzungsausgleich zu
Keine Reparatur gewünscht? Die Auszahlung steht Ihnen trotzdem zu
Nach einem Unfall steht Ihnen bei Wertverlust ein finanzieller Ausgleich zu
Was hat es mit der
130-Prozent-Regel auf sich?
Die 130-Prozent-Regelung ist ein wichtiger Ausnahmetatbestand: Sie erlaubt es Ihnen, das Fahrzeug trotz wirtschaftlichen Totalschadens reparieren zu lassen, sofern die Reparaturkosten maximal 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert liegen. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie das Auto anschließend mindestens sechs Monate weiter nutzen und die Reparatur fachgerecht durchgeführt wird.
Diese Regel ist besonders für Fahrzeughalter interessant, die an ihrem Auto hängen oder die sichergehen wollen, dass es wieder voll einsatzbereit ist. Der Gutachter muss die genauen Werte festhalten, und Sie sollten alle Reparaturrechnungen sorgfältig dokumentieren.
Ihr Kfz Sachverständiger vor Ort
Zögern Sie nicht – wir stehen Ihnen sofort zur Seite.
Wie Sie typische Fehler
bei der Abwicklung vermeiden
Nach einem Totalschaden neigen viele Betroffene dazu, auf die schnelle Lösung der gegnerischen Versicherung einzugehen. Doch das kann teuer werden. Versicherer versuchen häufig, den Restwert möglichst hoch anzusetzen, etwa über Restwertbörsen mit unrealistischen Angeboten. Dadurch reduziert sich Ihre Auszahlung – obwohl Sie das Fahrzeug gar nicht zu diesem Preis veräußern können.
Lassen Sie sich also nicht drängen. Beauftragen Sie selbst einen unabhängigen Gutachter, der realistische Werte für Ihr Fahrzeug ermittelt. So behalten Sie die Kontrolle über die Regulierung und stellen sicher, dass Sie nicht unter Wert abgefunden werden.
Fazit: Ein Totalschaden ist kein Totalausfall –
wenn Sie richtig handeln
Ein Totalschaden bedeutet nicht, dass Sie leer ausgehen müssen. Im Gegenteil: Wer seine Rechte kennt und einen unabhängigen Experten an seiner Seite hat, kann eine faire Entschädigung durchsetzen – auch dann, wenn das Fahrzeug nicht mehr zu retten ist. Die wichtigsten Schritte sind eine fundierte Begutachtung, ein klares Verständnis der Versicherungslogik und eine selbstbestimmte Entscheidung über das weitere Vorgehen.
Lassen Sie sich nicht verunsichern – handeln Sie informiert.
Warum Sie Kfz Gutachter Service bei
einem Totalschaden kontaktieren sollten
Kfz Gutachter Service steht Ihnen mit umfassender Erfahrung zur Seite, wenn es um die Bewertung eines Totalschadens geht. Unsere Sachverständigen arbeiten unabhängig, ermitteln realistische Werte und helfen Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung konsequent durchzusetzen.
Wir begleiten Sie auf Wunsch über den gesamten Prozess hinweg – vom Erstgutachten bis zur Auszahlung. Vertrauen Sie auf Kompetenz, Transparenz und eine Beratung, die sich ausschließlich an Ihrem Interesse orientiert.
Unfall – und jetzt?
Ihr Weg zur fairen Schadensregulierung – transparent, sicher und zuverlässig
Ein Unfall wirft viele Fragen auf – wir geben Ihnen die Antworten.
Ob erste Maßnahmen, Gutachtenerstellung oder Kommunikation mit der Versicherung: Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess.
Mit uns wird die Schadenregulierung transparent, verständlich und lösungsorientiert – und das immer mit dem Ziel, Ihre Ansprüche vollständig durchzusetzen.
Kontaktaufnahme & Terminvereinbarung
Rufen Sie uns an und lassen Sie sich kostenlos* beraten.
Schadensbegutachtung vor Ort
Wir begutachten Ihren Schadensfall direkt bei Ihnen vor Ort, prüfen Ihr Fahrzeug gründlich auf sämtliche Schäden und erfassen diese präzise, damit kein Detail übersehen wird.
Gutachtenerstellung innerhalb von 72h
Sie erhalten ein neutrales und versicherungsunabhängiges Gutachten innerhalb von 72h.
Schadenabwicklung & Regulierung
Die Versicherung zahlt Ihnen den von uns festgestellten Schadensbetrag aus.
Rufen Sie uns an!
- Breitling Str. 35, 70184 Stuttgart
- info@kfzgutachter-service.de
- 0711 96881221
Fragen und Antworten
Häufig gestellte Fragen zu Totalschaden
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten höher sind als der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Eine Reparatur wäre in diesem Fall wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Ein unabhängiger Kfz Gutachter bewertet den Schaden und stellt anhand von Reparaturkosten, Wiederbeschaffungswert und Restwert fest, ob ein Totalschaden vorliegt.
Bei einem unverschuldeten Unfall erhalten Sie den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwertes von der gegnerischen Haftpflichtversicherung ausgezahlt.
Wenn die Reparaturkosten maximal 30 % über dem Wiederbeschaffungswert liegen, dürfen Sie das Fahrzeug trotzdem reparieren lassen – vorausgesetzt, Sie nutzen es danach weiter.
Der Restwert wird durch den Gutachter auf Basis von realistischen Marktangeboten oder spezialisierten Restwertbörsen ermittelt.
Sie haben das Recht, ein eigenes Gutachten einzureichen und rechtlichen Beistand zu nutzen. Ein Anwalt oder unabhängiger Gutachter kann helfen, Ihre Forderungen durchzusetzen.